Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll Nutzende dieser Website über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin Roxanne van Duijn informieren.
Die Websitebetreiberin nimmt euren Datenschutz sehr ernst und behandelt eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes findet ihr in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, ist empfohlen,, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) findet ihr in Art. 4 DSGVO.
Verantwortliche
Roxanne van Duijn
Kontakt: roxanne.dirks@hotmail.com
1. Verarbeitung und Speicherdauer eurer Daten auf how-to-baby.de
1.1 Zugriffsdaten
Die Websitebetreiberin erhebt aufgrund ihres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf ihre Website. Diese werden als sogenannte „Server-Logfiles“ auf dem Cloud Server „Google Cloud“, der für diese Website genutzt wird, gespeichert. Dieses ist notwendig, damit euer Besuch auf der Website überhaupt möglich wird. Folgende Daten übermittelt euer Browser an die Websitebetreiberin::
Besuchte Website
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem ihr auf die Seite gelangt
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Browser
Sprache und Version der Browser Software
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Sie werden weder an Dritte weitergegeben noch werden sie für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen genutzt. Die Daten werden ab Zeitpunkt eures letzten Besuchs nach maximal 60 Tagen gelöscht. Sollten die Daten zu Beweiszwecken benötigt werden, verzögert sich die Löschung bis die Beweiszwecke nicht mehr gegeben sind.
1.2. Erstellung deines Baby Vibes Nutzerkontos
Damit ihr die Angebote und Services von Baby Vibes nutzen könnt, könnt ihr euch ein Baby Vibes Nutzerkonto anlegen. Für die Registrierung werden mindestens folgende Daten benötigt:
Registrierungs- und Log-in Daten: mit E-Mail Adresse und Passwort oder mit bereits vorhandenem Gmail-Account
Bevor eure Registrierung abgeschlossen ist, müsst ihr die Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Löschung eures Nutzerkontos: Wenn ihr euer Nutzerkonto löschen möchtet, schreibe bitte eine E-Mail an roxanne.dirks@hotmail.com
1.3. Erstellung eures/r Baby Vibes Kindsprofils/e
Damit ihr die Angebote und Dienstleistungen von Baby Vibes umfassend nutzen könnt, müsst ihr ein oder mehrere sogenannte Kindsprofile erstellen. Für die Kindsprofile werden mindestens folgende Daten benötigt:
ET (errechneter Geburtstermin) & tatsächlicher Geburtstermin (nach Geburt des Kindes)
Name für das Kindsprofil, beliebig von euch wählbar
Wohnort
Straße und Hausnummer
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und f DSGVO, die Verarbeitung dient der Erfüllung des Vertrags und der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.
Löschung von Kindsprofilen: Wenn ihr ein Kindsprofil löschen möchtet, könnt ihr das über die Profileinstellungen machen. Diese erreicht ihr über das „Dashboard“ über das Stiftsymbol.
1.4. Kontaktdaten
Nehmt ihr mit der Websitebetreiberin durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden eure Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung eurer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne eure Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
2. Informationen zu Cookies & Reichweitenmessung
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die von den genutzten Server der Google Cloud an euren Browser übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf eurem Endgerät gespeichert werden. Euer Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Falls ihr nicht möchtet, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf eurem Endgerät gespeichert werden, könnt ihr dem Einsatz dieser Dateien auf unserer Website ganz unten über den Link zu “Cookie-Einstellungen” widersprechen.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass ihr auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen könnt, wenn ihr entsprechende Einstellungen vornehmt.
3. Verwendung von Analyse Tools
Für diese Website werden Analyse Tools genutzt, die das Nutzerverhalten der Website Besucher/innen pseudonymisiert auswerten. Somit können keine Rückschlüsse auf die einzelne Person gezogen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um das Online-Angebot bedarfsgerecht zu verbessern. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
3.1. Webtracking
Um das Nutzungsverhalten der Website Besucher/innen auszuwerten, wird das sogenannte Webtracking genutzt. Durch die in Ziffer 3 beschriebenen Cookies kann erfasst werden, welche Seiten auf dieser Website wie oft besucht worden sind. Für das Webtracking wird Google Analytics 4 genutzt.
3.1.1. Google Analytics
Soweit ihr eure Einwilligung erklärt habt, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse eurer Benutzung dieser Website ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über eure Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Es wird die Funktion User-ID genutzt. Mithilfe der User ID können einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zugewiesen werden und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysiert werden.
Es wird Google Signale genutzt. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird eure IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von eurem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während eures Website-Besuchs wird euer Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe
Erstmaliger Besuch der Website
Start der Sitzung
„Klickpfad“, Interaktion mit der Website
Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
Klicks auf externe Links
interne Suchanfragen
Interaktion mit Videos
Dateidownloads
gesehene / angeklickte Anzeigen
Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
ungefährer Standort (Region)
IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu eurem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel ihr auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, wurden zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer
Die von dieser Website gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 400 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist eure Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Widerruf
Ihr könnt eure Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ihr die Cookie-Einstellungen über den Link zu “Cookie-Einstellungen” ganz unten auf de Website aufruft und dort eure Auswahl ändert. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihr könnt die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung eurer Browser-Software verhindern. Wenn ihr euren Browser so konfiguriert, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Ihr könnt darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf eure Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. eurer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem ihr
a. die Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilt oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google haben wir euch jeweils verlinkt.
3.2. Conversion-Tracking
Zur Analyse von Online-Werbemaßnahmen wird ein sogenanntes Conversion-Tracking. Dadurch wird erfahren, wie viele Website Besucher/innen von einer Online-Werbeanzeige auf diese Website gekommen sind. Die dadurch gewonnenen Informationen dienen dazu, Statistiken über die Online-Werbemaßnahmen zu erstellen. Die Auswertung findet ausschließlich in einer aggregierten Form statt, sodass kein Personenbezug möglich ist. Für das Conversion-Tracking wird Google Ads genutzt und es werden zeitlich beschränkte Cookies von maximal 400 Tagen eingesetzt.
4. Rechte der Nutzenden
Ihr habt als Nutzende das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von euch gespeichert wurden. Ihr habt außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung eurer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, könnt ihr auch euer Recht auf Datenportabilität geltend machen. Solltet ihr annehmen, dass eure Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, könnt ihr eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
5. Löschung von Daten
Sofern euer Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, habt ihr ein Anrecht auf Löschung eurer Daten. Von dieser Website gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
6. Widerspruchsrecht
Nutzende dieser Website können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn ihr eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu eurer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünscht oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung euer personenbezogenen Daten habt oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchtet, wendet euch bitte an folgende E-Mail-Adresse: roxanne.dirks@hotmail.com
15.10.2024